Aktuelles
Autorenlesung mit Dinçer Güçyeter an der JGU
Am 28. November 2023 wird der preisgekrönte deutsch-türkische Schriftsteller Dinçer Güçyeter auf gemeinsame Einladung der Abteilung Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft sowie der Abteilung Turkologie eine Lesung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz abhalten. Zur Vorbereitung bieten Dr. Anna-Lena Eick und Franziska Rauh von der AVL eine AG Autorenlesung an, die sich an Studierende der Literaturwissenschaft und der Turkologie richtet. Anmeldung bis 15.09.2023 per E-Mail an Dr. Anna-Lena Eick (aeick@uni-mainz.de) oder Franziska Rauh (franrauh@uni-mainz.de). Einzelheiten finden Sie hier.
Offene Stunde für die Türkische Sprache
Frau Özlem Deniz Ahlers M.A., Dozentin für Türkisch und Osmanisch sowie Studienfachberaterin der Mainzer Turkologie, bietet regelmäßig besondere Sprechstunden zur türkischen Sprache, den Lernmöglichkeiten, der Didaktik und mehr an.
Die Sprechstunden finden statt:
jeden Mittwoch, 14:00 - 15:30 Uhr im Raum 03-207 (Hegelstraße 59).
Kooperation mit der Universität Buchara / Cooperation with Bukhara University
Im Rahmen einer Kooperationsanbahnung zwischen der Abteilung Turkologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Lehrstuhl für Usbekische Sprachwissenschaft und Journalismus (O‘zbek tilshunosligi va jurnalistika kafedrasi) der Staatlichen Universität Buchara (Buxoro Davlat Universiteti) führen Prof. Dr. Guli Ibragimovna Toirova und Prof. Dr. Dilorom Nigmatovna Yuldasheva im Wintersemester 2022/23 einen Online-Sprachkurs Usbekisch durch.
zur Website des Lehrstuhls
zur Website der BuxDU
Following the establishment of a cooperation between the Department of Turcology of Johannes Gutenberg University Mainz and the Chair of Uzbek Linguistics and Journalism of Bukhara State University, Prof. Dr. Guli Ibragimovna Toirova and Prof. Dr. Dilorom Nigmatovna Yuldasheva offer online Uzbek courses in the fall term of 2022–2023.
Website of the Chair of Uzbek Linguistics and Journalism
Website of Bukhara State University
Stellungnahme des Instituts für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien zum Angriff auf die Ukraine
Wir – Akademikerinnen und Akademiker, die sich mit Sprachen und Kulturen Russlands und seiner Nachbarländer beschäftigen – verurteilen aufs schärfste die brutale Invasion Russlands in die Ukraine. Dieser ohne jegliche Provokation initiierte Angriffskrieg hat die Zerstörung der Ukraine als eines souveränen Staates mit einer demokratisch legitimierten Regierung zum Ziel und bricht mit allen Grundsätzen des Völkerrechts.
Ebenso verurteilen wir die entstellende Darstellung historischer und kultureller Hintergründe durch die offiziellen, staatlich kontrollierten Medien Russlands. Diese betreiben bewusst und permanent einen propagandistischen Missbrauch der Sprache, um diesem barbarischen Angriff gegen die Eigenständigkeit der Ukraine den Boden zu bereiten und weiterhin dieses menschenverachtende Vorgehen zu rechtfertigen. Unser tiefer Respekt gebührt in erster Linie den Ukrainerinnen und Ukrainern, die sich mutig und entschlossen dieser Aggression entgegenstellen.
Des Weiteren verurteilen wir aber auch die aktuellen Repressionen gegen die Zivilbevölkerung in Russland und zollen denjenigen Teilen der russischen Gesellschaft Respekt, die couragiert gegen das Vorgehen der Machthaber im eigenen Land Stellung beziehen. Nur wenn die politischen Eliten im Land diesem Beispiel folgen, werden sie ihrer Verantwortung gerecht werden.
Wir erklären unsere uneingeschränkte Solidarität und Hochachtung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine – im Bewusstsein, dass sie nicht nur ihr Land und ihre Freiheit, sondern die demokratischen Werte Europas sowie einer pluralistischen und friedfertigen Gesellschaft für uns alle verteidigen.
Zurückweisung des Vorwurfs der Exmatrikulation von Studierenden aus Russland
Medien in Russland haben behauptet, dass Studierende aus Russland an deutschen Universitäten exmatrikuliert werden sollen. Es handelt sich hierbei um eine Falschmeldung. Wir können garantieren, dass niemand an einer deutschen Universität aufgrund seiner russischen Herkunft bzw. Staatsangehörigkeit exmatrikuliert wird.
Allgemeines
Informationen für Studieninteressierte
Wissenswertes zur Turkologie allgemein sowie zu unserem Studienangebot im Bachelor finden Sie auch...
• ... in unserem Flyer.
• ... in unserer Studieninfo Turkologie.
• ... hier auf der Website im Bereich Bachelor.
Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen
Wir weisen darauf hin, dass eventuell benötigte Teilnahmebescheinigungen für den Besuch von einzelnen Lehrveranstaltungen unmittelbar nach Ende der entsprechenden Vorlesungszeit einzuholen sind, da eine rückwirkende Ausstellung zu einem späteren Zeitpunkt gegebenenfalls nicht gewährleistet werden kann.
Wichtige Hinweise für Hausarbeiten
Bei der Erstellung Ihrer Hausarbeiten orientieren Sie sich bitte an diesem Formatierungsleitfaden:
Hausarbeiten Turkologie Style Sheet
Bitte benutzen Sie dieses Deckblatt: Hausarbeiten Turkologie
Dies gilt für Hausarbeiten in den folgenden Studiengängen:
- B.A. Beifach Turkologie
- B.A. Kernfach Turkologie
- B.A. Linguistik / Wahlschwerpunkt Türksprachen
- M.A. Turcology
- M.A. Linguistik / Schwerpunkt Turkologie
- M.A. Weltliteratur / Schwerpunkt Turkologie