PD Dr. phil. habil. Hermann Kandler

 

 

 

 

 

 

E-Mail: hkandler@uni-mainz.de

 

Forschung
Religionsgeografische Aspekte des Islam, Islam auf dem Balkan (einschließlich östliches Mittelmeer) in Geschichte und Gegenwart

Weitere Interessen
Die Heiligen Siebenschläfer in Islam und Christentum, Hinterlassenschaften der Muslime im heutigen Andalusien, Arabische Geografen

Schwerpunkte in der Lehre
Geschichte des osmanischen Reiches, der Türkei und Zentralasiens, Zypern in Geschichte und Gegenwart, Islamische Geografie, Islam Südosteuropas

 

Publikationen

Bücher
1994. Die Bedeutung der Siebenschläfer (Ashāb al-kahf) im Islam. Untersuchungen zu Legende und Kult in Schrifttum, Religion und Volksglaube unter besonderer Berücksichtigung der Siebenschläfer-Wallfahrt, Bochum (=Abhandlungen zur Geschichte der Geowissenschaften und Religion/Umweltforschung 7). Bochum: Brockmeyer
2007. Christen und Muslime in Thrakien, (= Berichte aus dem Arbeitsgebiet Entwicklungsforschung, Heft 34), Münster: LIT. Unveröffentlichte Thesis
1988. Märkte in Mittelasien - Bild und Struktur des Kolchozmarktes im Vergleich zum vorsowjetischen Bazar (Magisterarbeit).

Aufsätze
1995. Das Symbol des Paradieses im Islam. In: Symbolon. Jb. f. Symbolforschung, NF 12, 27 - 42.1
1995. Die Bedeutung des Mercator-Atlas für die islamisch-geographische Literatur. Zum gegenwärtigen Stand der Forschung. In: Duisburger Mercator Studien 3. Gerhard Mercator und die geistigen Strömungen des 16. und 17. Jahrhunderts, 119-129.
1996. The meaning of the Seven Sleepers’ worship for the Islamic popular belief, especially for the voluntary pilgrimage (ziyāra), In: Journal of Oriental and African Studies, Vol. 8, 95-109.
1997. Der “Europapark” - ein Naherholungsziel Thrakiens? Gedanken zum Umwelt- und Freizeitverhalten der einheimischen Bevölkerung. In: Natur und Wirtschaft in Nordost-Griechenland, Münster (= Berichte aus dem Arbeitsgebiet Entwicklungsforschung 27), 122-127.
1998. Griechisch-Thrakien - Ein Parastaat in Griechenland? In: Arbeiten aus dem Institut für Geographie der Karl-Franzens-Universität, Graz, 36, 159-174
1998. Komotini/Gümülcine. Besonderheiten in Struktur und Funktion einer bi-religiösen Stadt. In: Geisteshaltung und Umwelt – Stadt und Land 1. Beiträge zum Geographentag in Bonn 1997 (= Geographie im Kontext 3), 105-127
1998. Sadık Ahmet (1947-1995) - politischer „Spaltpilz“ Griechisch-Thrakiens. In: Orient 2, 98, 285- 307.
1999. Griechisch-Thrakien aus der Sicht seiner christlich-muslimischen Bevölkerung. Zur Beziehung von Geisteshaltung und Raumperzeption in einem von zwei Religionsgemeinschaften bewohnten Raum. In: Beziehungen zwischen Religion (Geisteshaltung) und wissenschaftlicher Umwelt in Theologie, Naturwissenschaft und Musikwissenschaft, Bochum, 141-149.
2000. Die anatolische „Bruchlinie“. Chance für ein neues Fremdbewusstsein bei Türken und Griechen. In: Orient 1/2000, 65-82.
2001. Bretzenheim - ein Dorf wird „Stadt“. In: Die Stadt Mainz, Bad Kreuznach 2000.
2002. Attila, Türke, oder Muselmann – Vom islamischen Glaubenskämpfer zum neuen Europäer“ Gedanken zur islamisch-osmanischen Kultur des Islam in Südosteuropa im 17. und 18. Jh. In: Religion und Kultur in Europa des 17. und 18. Jahrhunderts, HARTMANN, P.C. (Hrsg.), 255-272.

Betreute Doktorarbeiten
Ahmet-Bekir Göksu: Hirntod und Organtransplantation im Islam
Duran Akyüz: Zu den Reformen des Tanzimats im Osmanischen Reich